top of page

Unser Gründungspartner Zsombor Barta teilte seine Erkenntnisse zu neuen Bürokonzepten und der ESG-Nachfrage mit dem Budapest Business Journal!

  • Autorenbild: Gergely Kovács
    Gergely Kovács
  • 20. Juni
  • 2 Min. Lesezeit

Der Büromarkt befindet sich im Wandel – angetrieben durch hybride Arbeitsmodelle, das Wohlbefinden der Mitarbeitenden, Nachhaltigkeit und ESG-Anforderungen (Environmental, Social, Governance). Heutige Bürogebäude müssen Funktionalität, Flexibilität und gesundheitsbewusste Gestaltung in den Vordergrund stellen – mit natürlichem Licht, effizienten Systemen und nachhaltigen Materialien.


Laut Barta muss erfolgreiche Büroentwicklung Funktionalität, Nachhaltigkeit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden integrieren. Die Innenräume sollten flexibel gestaltet sein, mit modularen Layouts, natürlichem Licht sowie energieeffizienter Beleuchtung und HLK-Systemen. Nachhaltige Materialien – wie recycelte oder lokal beschaffte Oberflächen – verbessern sowohl die Ästhetik als auch die Umweltleistung.


Er betonte außerdem, dass Budapest als Wirtschaftsstandort von einem Fokus auf nachhaltige Infrastruktur profitieren kann, etwa durch die Förderung von grünen Gebäuden mit hohen Nachhaltigkeitszertifizierungen wie LEED oder BREEAM. Solche Gebäude senken nicht nur den Energieverbrauch, sondern integrieren auch Grünflächen und befinden sich strategisch günstig in der Nähe öffentlicher Verkehrsmittel – was den Autoverkehr reduziert und ein gesünderes Umfeld fördert. Die Integration von Smart-City-Technologien kann zudem die Energieeffizienz und Abfallwirtschaft optimieren, was Budapest für umweltbewusste Unternehmen noch attraktiver macht.


In einem weiteren Artikel über Mietererwartungen und sich entwickelnde ESG-Vorschriften betont Barta, dass Annehmlichkeiten entscheidend für die Mieterbindung sind – darunter Grünflächen, Fahrradabstellplätze, Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Wellnessbereiche wie Fitnessstudios und Ruhezonen, die zunehmend zum Standard werden. Innovative Gebäudetechnologien sollten den Energieverbrauch und die Luftqualität in Innenräumen optimieren und gleichzeitig hybride Arbeitsmodelle mit gemeinschaftlichen Arbeitsbereichen unterstützen. Die Lage bleibt dabei ein Schlüsselfaktor: Nähe zum öffentlichen Nahverkehr, gemischt genutzte Umgebungen und gute Erreichbarkeit von Dienstleistungen verbessern die Zugänglichkeit und reduzieren die Abhängigkeit vom Auto. ESG-Konformität und Zugang zu grüner Finanzierung beeinflussen Investitionsentscheidungen zunehmend – Nachhaltigkeitszertifikate wie BREEAM oder LEED bieten einen klaren Wettbewerbsvorteil auf dem sich wandelnden Markt.


Quelle:

 
 
 

Comments


© 2023 auf Greenbors Consulting. 

bottom of page